Artikel mit dem Tag "Marzahn-Hellersdorf"
29. März 2025
Die von zahlreichen Expert:innen als rechtsextrem eingestufte Partei „III. Weg“ plant am Samstagnachmittag (29. März) einen Aufmarsch in Hellersdorf. Die Route soll von der Riesaer Straße bis zum Alice-Salomon-Platz führen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf stellt sich dagegen und hat für 14 Uhr eine Gegendemo angemeldet.
20. März 2025
Im vergangenen Juni war Richtfest, nun steht das neue Mehrfamilienhaus der landeseigenen STADT UND LAND in der Rabensteiner Straße 44 a kurz vor der Fertigstellung. Wer sich für eine der 137 neuen Wohnungen interessiert und den Vermietungsstart nicht verpassen möchte, kann sich ab sofort online registrieren.
19. März 2025
Illegal entsorgter Müll, Lärmbelästigungen, beschädigte Verkehrsschilder, wuchernde und die Sicht behindernde Hecken, Fahrradleichen: Diese und viele weitere Missstände im öffentlichen Raum können Berliner:innen über das Portal „Ordnungsamt-Online“ melden. Noch einfacher geht es per Smartphone mit der mobilen App. Deren Nutzung ist aber noch ausbaufähig. Deswegen rührt Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) aktuell die Werbetrommel für die Anwendung.
18. März 2025
Am Mittwoch, dem 19. März, beteiligt sich Marzahn-Hellersdorf am bundesweiten „Tag des Gesundheitsamts“ des Robert-Koch-Instituts. Von 9 bis 17 Uhr präsentiert sich das Gesundheitsamt in der Janusz-Korczak-Straße 32 in Helle Mitte mit Aktionen und Beratungen, um das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu schärfen und einen Einblick in die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben zu geben.
17. März 2025
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf veranstaltet mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) die nächsten „Kieztage“. An vier Terminen im Frühjahr und Sommer erhalten Anwohner:innen Gelegenheit, ihren Sperrmüll bequem und kostenfrei direkt vor der Haustür zu entsorgen. Gleichzeitig lädt der Tausch- und Verschenkmarkt dazu ein, nach alten Schätzen zu stöbern, für die andere keine Verwendung mehr haben.
17. März 2025
Sie ist eine der Langzeitbaustellen im Bezirk. Seit Baubeginn im Herbst 2022 konnte die Eisenacher Straße aber zumindest einseitig befahren werden. Damit ist jetzt vorerst Schluss. Seit Montag, den 17. März, wird die wichtige Verbindung zwischen Marzahn und Hellersdorf abschnittsweise voll gesperrt. „In der aktuellen Bauphase soll die eigentliche Fahrbahn erneuert werden. Auch an den Geh- und Radwegen, der Beleuchtung und den Bepflanzungen werden Arbeiten durchgeführt“, teilt das Bezirksamt mit.
12. März 2025
Nirgendwo in der Stadt leben so viele Hunde wie in Marzahn-Hellersdorf. Über 12.000 Tiere hat das Finanzamt steuerlich erfasst. Allerdings wird den Vierbeinern nicht viel Freiheit geboten, denn in Berlin herrscht seit 2019 Leinenpflicht und öffentliche Hundeauslaufgebiete sucht man im Bezirk vergebens. Das soll sich nun ändern. Um Herrchen und Frauchen eine artgerechte Haltung ihrer Vierbeiner zu ermöglichen, will das Bezirksamt mehrere kostenfreie Zufluchtsorte schaffen.
11. März 2025
Die rote Kurzhaarfrisur machte sie zu den auffälligsten Köpfen in der deutschen Politik, eine Frau der lauten Töne war Petra Pau aber nie, auch wenn sie viel zu sagen hat. Vor allem wenn es um Bürgerrechte und Demokratie geht oder den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeiten, Rassismus, Rechtsradikalismus und Antisemitismus. Im Oktober gab die Linken-Politikerin bekannt, dass sie sich aus dem Bundestag zurückzieht. Sie geht als Rekordhalterin.
07. März 2025
Es bleibt dabei: Gottfried Curio ist Wahlkreissieger in Marzahn-Hellersdorf. Nachdem am Dienstag noch einmal 13 Stimmbezirke öffentlich nachgezählt wurden, liegt der Direktkandidat der AfD nunmehr 467 Stimmen vor dem bisherigen Mandatsinhaber Mario Czaja von der CDU. Auf dessen Bitten hin war am Donnerstag in der Sitzung des Kreiswahlausschusses eine komplette Neuauszählung beantragt worden. Die Ausschussmitglieder lehnten dies aber mehrheitlich ab.
06. März 2025
Die DDR ist Geschichte, aber keineswegs vergessen. Seit 2006 sorgt das DDR-Museum in der Karl-Liebknecht-Straße dafür, dass etliche Dinge, die vor der Wende im Leben der Menschen im Osten eine wichtige Rolle gespielt haben, nicht auf dem Schrott landen. Das Museum verfügt über die bedeutendste Sammlung an Relikten aus der Zeit von 1949 bis 1989. Alles, was nicht in der Dauerausstellung gezeigt werden kann – rund 360.000 Objekte –, lagert ab sofort im neugebauten „DDR Museum Depot“ in Marzahn.