Artikel mit dem Tag "Klimawandel"
17. März 2023
Ein Bündnis will per Volksentscheid erreichen, dass Berlin bereits 2030 und nicht erst bis 2045 klimaneutral wird. Am 26. März steht die entsprechende Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes zur Abstimmung.
03. November 2022
Sie gehen nicht nur auf die Straße, um die Klimakrise ins Bewusstsein der Menschen zu rücken, sondern engagieren sich auch auf vielfältige Weise vor Ort für eine lebenswerte Zukunft. Und weil die Aufgaben nicht kleiner werden, sucht die Marzahn-Hellersdorfer Bezirksgruppe von Fridays for Future (FFF) weitere Mitstreitende. Das nächste Kennenlerntreffen steht am 18. November an.
24. Juni 2022
Hecken, Sträucher und Wiesen, die für den Wohnungsneubau unter Beton verschwinden, Personalmangel im Grünflächenamt, Landschaftsschutzgebiete unter Nutzungsdruck, Stadtbäume, denen der Klimawandel zusetzt: Die Sorge um das Stadtgrün in Marzahn-Hellersdorf wächst.
26. März 2021
Für die Pflanzung von Straßenbäumen und die Pflege von Grünanlagen in den Bezirken hatte der Senat für die Jahre 2020 und 2021 zusätzlich 60 Millionen Euro locker gemacht, doch in Marzahn-Hellersdorf stottert die sogenannte „Grünbauoffensive“. Weil Bezirksstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) nicht genügend Leute hat, um die vielen Aufgaben im Grünbereich zu stemmen, sind nun über zwei Millionen Euro verfallen.
16. März 2021
Müll gehört in die Tonne und nicht auf den Boden oder ins Gebüsch – das weiß doch eigentlich jedes Kind. Leider gibt es trotzdem noch genügend Leute, die es einfach nicht kapieren wollen und ihre Abfälle achtlos in der Natur entsorgen. In Marzahn-Hellersdorf hat sich nun eine Initiative zusammengefunden, die regelmäßig loszieht, um die Kieze hier sauberer und lebenswerter zu machen. Mit Handschuhen, Greifzangen Müllbeuteln ausgestattet durchstreifen sie Grünanlagen und Parks.
16. Oktober 2019
In Kaulsdorf-Nord werden derzeit 100 Häuser mit Solaranlagen ausgestattet. Tausende Berlinovo-Mieter können künftig Ökostrom vom eigenen Dach beziehen. Möglich macht das eine Kooperation zwischen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft und den Berliner Stadtwerken. Heute Mittag haben die Geschäftsführer*innen beider Unternehmen gemeinsam mit Energiesenatorin Ramona Pop (Grüne) und Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz (SPD) das Projekt „Mietersonne Kaulsdorf“ vorgestellt.
19. September 2019
Die vergangenen Sommer haben es gezeigt: Wir müssen uns auf veränderte Klimaverhältnisse einstellen. Um dem Klimawandel zu begegnen, fordern viele Experten mehr Grün in den Städten: Bäume, die Sauerstoff produzieren, Schadstoffe filtern und die Umgebung abkühlen, aber auch begrünte Dächer und Fassaden sowie viele kleine, miteinander vernetzte Grünanlagen, die an die veränderten Bedingungen angepasst sind. Wir haben zum Thema Stadtgrün mit der Pflanzenbauwissenschaftlerin Eva Foos gesprochen.