Artikel mit dem Tag "Bezirksmuseum"
18. Dezember 2023
Am 3. Dezember wurde im Bezirksmuseum (Alt-Marzahn 51) die von Dr. Oleg Peters kuratierte Ausstellung „Zweifach war des Bauens Lust. Der Architekt Wolf R. Eisentraut“ eröffnet. Nachgezeichnet wird darin ein durchgängig vom Engagement für Bauen und Baukultur geprägtes Architektenleben in der DDR und im vereinigten Deutschland.
13. Dezember 2021
In Alt-Marzahn zeigt das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf bis Juli eine beachtliche Zahl von Lithographien, also detailgetreu gedruckte Porträtzeichnungen, aus der Feder von Emil Wilhelm Stumpp (1886-1941) und versetzt die Besucher in die Zeit von Albert Einstein, Bertolt Brecht, der Bühnenschauspielerin Tilla Durieux, Gerhart Hauptmann, Arnold Zweig und Kurt Tucholsky.
29. Juni 2021
Das Bezirksmuseum präsentiert in einer aktuellen Ausstellung das Leben und Werk der Künstlerin Ingeborg Meyer-Rey. Diese hat die größte Zeit ihres Lebens in Mahlsdorf verbracht und nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrem Schaffen Spuren vor allem in der Buchillustration hinterlassen. Unter anderem wurde die Titelfigur der Kinderzeitung „Bummi“ von ihr geschaffen. Der gelbe Bär war in der DDR genauso bekannt wie das Sandmännchen.
16. August 2020
Im Bezirksmuseum (Haus 1, Alt-Marzahn 51) wird heute (Sonntag, 16. August) eine neue Ausstellung eröffnet. Sie trägt den Titel „StadtRandLage“ und ist ein Beitrag zum Stadtjubiläum „100 Jahre Groß-Berlin“. Das Alphabet mit seinen 26 Buchstaben liefert die Stichworte für den Streifzug durch zehn Dekaden Marzahn-Hellersdorfer Geschichte. Besucher*innen können zwischen 11 und 17 Uhr vorbeikommen.
12. Februar 2020
Es ist Zeit für das nächste „Marzahn-Hellersdorfer Gespräch zur Geschichte“. Am heutigen Mittwoch, dem 12. Februar, versucht der Ortschronist Karl-Heinz Gärtner in einem PowerPoint-Vortrag, das „Postgeheimnis“ der Mahlsdorfer aus längst vergangenen Zeiten zu lüften. Beginn der Veranstaltung im Bezirksmuseum ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei
31. Januar 2020
Er war Dichter, Heimatforscher und Mahlsdorfer mit Leib und Seele. Eine Sonderausstellung im Bezirksmuseum (Haus 2, Alt-Marzahn 55) widmet sich nun dem Wirken und Leben von Paul Großmann (1865-1939). Anlass ist der 675. Jahrestag der urkundlichen Ersterwähnung von Mahlsdorf. In Anlehnung an ein Großmann-Zitat wird die multimediale Schau unter dem Titel „Mahlsdorf bleibt Mahlsdorf" am kommenden Sonntag, dem 2. Februar, um 14 Uhr eröffnet.
11. September 2019
Für die neue Ausstellung „Plastekipper und Triola“ verwandelt sich das Bezirksmuseum in diesen Tagen in ein riesiges Spieleparadies, an dem Erwachsene und Kinder ihre Freude haben werden. Ab Freitag, dem 13. September, um 17 Uhr wird dort gezeigt, womit, wie und wo in den 1970er und 1980er Jahren in Marzahn-Hellersdorfer Kinderzimmern so gespielt wurde – zu jener Zeit also, als im Bezirk die zwei Großsiedlungen entstanden und hier zahlreiche Familien ein neues Zuhause fanden.
14. Juni 2019
Unter der Überschrift „ausgegrenzt – verfolgt – ermordet“ zeigt das Bezirksmuseum (Haus 1, Alt-Marzahn 51) eine Ausstellung über die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich. Die Schau ist das Ergebnis einer mehrjährigen Recherche des „Museums Lichtenberg im Stadthaus“. Sie wird heute (14.6.) um 18 Uhr von Marzahn-Hellersdorfs Kulturstadträtin Juliane Witt und Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst eröffnet.
26. April 2019
Mit einem Konzert des Trios Animato endet heute (26.4.) im Bezirksmuseum (Haus 2, Alt-Marzahn 55) die Sonderausstellung zum Lebenswerk der Mahlsdorfer Bildhauerin Johanna Jura (1923–1994). Beginn der Finissage ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.