Marzahn-Hellersdorf ist der Bezirk mit den wenigsten Meldungen
Bürgermeisterin wirbt für Nutzung der Ordnungsamt-App

Illegal entsorgter Müll, Lärmbelästigungen, beschädigte Verkehrsschilder, wuchernde und die Sicht behindernde Hecken, Fahrradleichen: Diese und viele weitere Missstände im öffentlichen Raum können Berliner:innen über das Portal „Ordnungsamt-Online“ melden. Noch einfacher geht es per Smartphone mit der mobilen App. Deren Nutzung ist aber noch ausbaufähig. Deswegen rührt Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) aktuell die Werbetrommel für die Anwendung.
8.861 Meldungen sind im vergangenen Jahr auf „Ordnungsamt-Online“ für Marzahn-Hellersdorf eingegangen. Das ist zwar der höchste Wert seit Einführung des digitalen Angebots, aber im Bezirksvergleich noch ziemlich mau. Spitzenreiter ist Mitte mit 42.567 abgegebenen Beschwerden in 2024, gefolgt von Neukölln (30.466) und in Friedrichshain-Kreuzberg (37.118). Auch in etwas „beschaulicheren“ Außenbezirken wie Spandau (15.037), Treptow-Köpenick (20.827) und Lichtenberg (14.421) gibt es deutlich mehr Eingaben. „Wenn die Ordnungsamt-App durch Bürgerinnen und Bürger vermehrt genutzt wird, können wir effizienter und zielgerichteter für Sauberkeit und Ordnung arbeiten“, erläutert die Bezirksbürgermeisterin. Das Bezirksamt könne schließlich nur Missstände bearbeiten, von denen es Kenntnis habe, so Zivkovic.
Die Beschwerden gehen im Bezirksamt bei der Zentralen Ablauf- und Beratungsstelle des Ordnungsamtes ein. Auf Wunsch erfolgt eine Rückmeldung zum aktuellen Bearbeitungsstand. Eingaben können jedoch auch vollkommen anonym gemacht werden. Die App „Ordnungsamt online“ wird bei Google und Apple angeboten. Sie kann kostenlos heruntergeladen und auf dem eigenen Handy installiert werden.
Das Bezirksamt weist darauf hin, dass die App nicht für die Meldung von Falschparker:innen geeignet ist. Hier sei in der Regel ein schnelles Eingreifen der Polizei erforderlich.
