Der Bezirk bekommt einen essbaren Waldgarten

Neues Projekt in der Hellen Oase

Der Bezirk bekommt einen essbaren Waldgarten

Auch im Winter wird Gemeinschaft in der Hellen Oase (Tangermünder Straße 127-129) großgeschrieben. An den Februardienstagen zwischen 14.30 und 16.30 Uhr lädt das Team des Bürgergartens die Nachbarschaft zu heißen Getränken und warmen Snacks am Lagerfeuer ein. Dabei wird die Planung für die kommende Open-Air-Saison vorgestellt. Im Fokus steht ein neuer „essbarer Waldgarten“, der seit vergangenem Herbst auf dem Areal entsteht. Wer Interesse hat, kann mithelfen, ein artenreiches Kleinod inmitten von Plattenbauhäusern anzulegen. Wortwörtlich geackert wird ab März. 

Der Waldgarten wird seit Oktober 2024 im Rahmen des Projekts „Wälder für Hellersdorf“ auf der Streuobstwiese der Hellen Oase. Der Träger Kids & Co erhält dafür Geld von der Lotto Stiftung Berlin. Geplant ist, die Fläche gezielt mit essbaren Gehölz-, Stauden- und Kräuterpflanzungen so zu ergänzen, dass ein geschlossenes, sich selbst tragendes Ökosystem entsteht. Menschen braucht es in diesem Biotop später dann lediglich zum Ernten und zur minimalen Pflege. Bis dahin sei es aber noch ein langer Weg, teilt Kids & Co mit. Ohne fundierte Planung sowie motivierte Gärtnerinnen und Gärtner gehe es nicht. 

 

Beteiligung ausgesprochen erwünscht

Wie alles im Bürgergarten ist auch das Wald-Vorhaben davon geprägt, dass teilnehmen kann, wer Lust hat. Interessierte aus dem Kiez und der ganzen Stadt sind willkommen, den Planungsprozess mitzugestalten und beim Pflanzen und Pflegen – später natürlich auch beim Ernten – mitzumachen. Die Waldgarten-Gruppe trifft sich ab März jeden ersten und dritten Dienstag im Monat ab 14 Uhr direkt auf dem Gelände. Vorwissen ist nicht erforderlich, nötiges Equipment wird zur Verfügung gestellt. Neugierige können sich vorab unter kontakt@helle-oase.de oder telefonisch unter 030 54 37 68 10 bzw. 0176 83795539 genauer informieren und anmelden.

 

Klassisches Gärtnern immer dienstags und donnerstags

Auch all jene, die lieber klassisch gärtnern, können bei den Lagerfeuern im Februar dabei sein. Die Saison im Gemeinschaftsgarten beginnt früh, denn Hochbeete wollen erneuert werden, ein neuer Werkzeug-Container soll aufgebaut und die Pflanzplanung vorangebracht werden. Ab Mitte Februar trifft sich die Gartengruppe jeden Dienstag und Donnerstag ab 14 Uhr und freut sich über „Zuwachs“.